Ola MÅNSSON, 1851–1914 (aged 63 years)
- Name
- Ola /MÅNSSON/
- Given names
- Ola
- Surname
- MÅNSSON
- Name
- Olaf /HOFHOLST/
- Given names
- Olaf
- Surname
- HOFWOLT
- Name
- Olof Månsson /HOFHOLST/
- Given names
- Olof Månsson
- Surname
- HOFWOLT
- Name
- Olof Magnus /HOFWOLDT/
- Given names
- Olof Magnus
- Surname
- HOFWOLT
father |
1822–1878
Birth: calculated August 3, 1822 — Horna Death: August 26, 1878 — Ystad |
---|---|
mother |
1824–1861
Birth: calculated August 28, 1824 Death: November 20, 1861 — Ingelstad [Östra Ingelstad] |
Religious marriage | Religious marriage — June 1, 1849 — Cimbris [Simris], Skåne, Schweden |
2 months
elder sister |
|
22 months
himself |
1851–1914
Birth: May 12, 1851
28
26 — Hofby [Östra Hoby] Death: July 28, 1914 — Rostock |
19 months
younger brother |
|
17 months
younger sister |
1854–1907
Birth: April 12, 1854
31
29 — Ingelstad [Östra Ingelstad] Death: November 15, 1907 — Sun Prairie Township |
3 years
younger brother |
|
2 years
younger brother |
1858–1916
Birth: September 2, 1858
36
34 — Ingelstad [Östra Ingelstad] Death: December 10, 1916 — Chicago |
father |
1822–1878
Birth: calculated August 3, 1822 — Horna Death: August 26, 1878 — Ystad |
---|---|
step-mother | |
Religious marriage | Religious marriage — March 1, 1874 — Ystad, Skåne, Schweden |
|
|
3 years
half-sister |
|
22 months
half-sister |
1866–1868
Birth: November 12, 1866
44
29 — Ystad Death: May 3, 1868 — Ystad |
5 years
half-sister |
1871–1871
Birth: October 15, 1871
49
34 — Ystad Death: October 28, 1871 — Ystad |
5 years
half-sister |
1876–1878
Birth: April 7, 1876
53
39 — Ystad Death: January 18, 1878 — Ystad |
himself |
1851–1914
Birth: May 12, 1851
28
26 — Hofby [Östra Hoby] Death: July 28, 1914 — Rostock |
---|---|
wife |
1856–1935
Birth: November 10, 1856
26
29 — Güstrow Death: January 1, 1935 — Rostock |
Civil marriage | Civil marriage — May 7, 1884 — Rostock, Mecklenburg-Vorpommern, Deutschland |
Religious marriage | Religious marriage — May 7, 1884 — Rostock, Mecklenburg-Vorpommern, Deutschland |
Birth | Östra Hoby kyrkoarkiv [LALund] Citation details: Födde [Geburten] 1851 | ||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Birth | Standesämter Rostock, Heiratsregister 1876-1923 [Ancestry] Citation details: Heiraten Nr. 88/1884 Date of entry in original source: May 7, 1884 | ||||||||||||||||||
Birth | Kirchenbuchabschriften Rostock 1580-1945 [Ancestry] Citation details: Ev. Kirche St. Jakobi, Trauungen 1884, Nr. 46 Text: 1851 Mai 13 zu Hofby Gemeinde (Schweden) | ||||||||||||||||||
Christening | Östra Hoby kyrkoarkiv [LALund] Citation details: Födde [Geburten] 1851 Text: Susc. Arrendatorshustrun Ingeborg Nilsdṯ i Cimbris. Test. Arrendatorn Jöns Olsson ibm och Arrendatorn Ola Larsson a Bjersjomolla i Cimbris ... | ||||||||||||||||||
Occupation | Ystads Sankta Maria kyrkoarkiv [LALund] Citation details: Inflyttnings-Längd 1867, ohne Nr. Text: [Års-numer.] <leer> [Inskrifningsdag.] [9/12] [Folio uti Förhörsboken.] <leer> [De Utflyttydes namn, stånd, embete, yrke.] [Dr] Ola Månsson [Ort, hvarthän inflyttad, (socken i Län, stad.] Y.S.P. [Ystad St. Petri] [Ställe, hvarifrån inflyttad.] Ångqvarn [Mankön.] 1 [Qvinkön.] <leer> | ||||||||||||||||||
Occupation | Ystads Sankta Maria kyrkoarkiv [LALund] Citation details: Utflyttnings-Längd 1869, Nr. 28 Text: [Års-numer.] 28 [Attestens datum.] 15/4 [Folio uti Förhörsboken.] 903 [De Utflyttydes namn, stånd, embete, yrke.] Mjölnaredrängen Ola Hofholst, f. 12/5 51. [Ställe, hvarifrån utflyttad.] Ångqvarn [Ort, hvarthän inflyttad, (socken i Län, stad.] Tyskland [Mankön.] 1 [Qvinkön.] <leer> | ||||||||||||||||||
Emigration | Ystads Sankta Maria kyrkoarkiv [LALund] Citation details: Utflyttnings-Längd 1869, Nr. 28 Text: [Års-numer.] 28 [Attestens datum.] 15/4 [Folio uti Förhörsboken.] 903 [De Utflyttydes namn, stånd, embete, yrke.] Mjölnaredrängen Ola Hofholst, f. 12/5 51. [Ställe, hvarifrån utflyttad.] Ångqvarn [Ort, hvarthän inflyttad, (socken i Län, stad.] Tyskland [Mankön.] 1 [Qvinkön.] <leer> | ||||||||||||||||||
Occupation | Gesellen-Register Rostock 1879-1886 Citation details: Nr. 1472 | ||||||||||||||||||
Occupation | Melderegister, Niederlassungen 1881-1882 [Familyserach] Citation details: (S. 1213) Nr. 1472 | ||||||||||||||||||
Firmengründung | Mecklenburg im Kriege: Der Heimat und ihren Kämpfern gewidmet. Citation details: Die mecklenburgische Industrie. (S. 58-76), S. 66 Text: Die Fabrik von O. M. Hofwolt in Rostock, begründet 1881, betrieb vor dem Kriege hauptsächlich Mühlen- und Maschinenbau. Kriegserzeugnisse: Räder für schwere Feldzugmaschinen und ganze Fahrzeuge verschiedener Art. Zahl der Beamten und Arbeiter weit über 100. | ||||||||||||||||||
Occupation | Rostocker Adressbücher 1856-1950 Citation details: 1882, Zweiter Abschnitt. Alphabetische Uebersicht der hiesigen Bürger und Einwohner. S. 59 Text: Hochfoldt, O., Mühlenbauer, Dob. Chaussee 2. | ||||||||||||||||||
Niederlassungs-Anmeldung | Melderegister, Niederlassungen 1881-1882 [Familyserach] Citation details: (S. 1212) Nr. 367 | ||||||||||||||||||
Occupation | Rostocker Adressbücher 1856-1950 Citation details: 1883, Zweiter Abschnitt. Alphabetische Uebersicht der hiesigen Bürger und Einwohner. S. 61 Text: Hofwoldt, O., Mühlenbauer, Dob. Chaussee 2. | ||||||||||||||||||
Occupation | Rostocker Adressbücher 1856-1950 Citation details: 1884, Zweiter Abschnitt. Alphabetische Uebersicht der hiesigen Bürger und Einwohner. S. 63 Text: Hofwoldt, O., Mühlenbauer, Dob. Chaussee 2. | ||||||||||||||||||
Marriage | Standesämter Rostock, Heiratsregister 1876-1923 [Ancestry] Citation details: Heiraten Nr. 88/1884 Date of entry in original source: May 7, 1884 Text: Zeugen: der Gas-Controleur Theodor Gamm, neunundfünfzig Jahre alt, wohnhaft zu Rostock; der Schankwirth August Penzien, einundvierzig Jahre alt, wohnhaft zu Rostock. | ||||||||||||||||||
Marriage | Kirchenbuchabschriften Rostock 1580-1945 [Ancestry] Citation details: Ev. Kirche St. Jakobi, Trauungen 1884, Nr. 46 | ||||||||||||||||||
Occupation | Standesämter Rostock, Heiratsregister 1876-1923 [Ancestry] Citation details: Heiraten Nr. 88/1884 Date of entry in original source: May 7, 1884 | ||||||||||||||||||
Occupation | Kirchenbuchabschriften Rostock 1580-1945 [Ancestry] Citation details: Ev. Kirche St. Jakobi, Trauungen 1884, Nr. 46 | ||||||||||||||||||
Patent | Ueber Neuerungen im Mühlenwesen Citation details: S. 106 Text: Sichtmaschinen mit innerem Vorcylinder sind in mehreren Formen Gegenstand von Patenten. […] O. M. Hofwolt in Rostock i. M. (* D. R. P. Nr. 30504 vom 28. Juni 1884) ordnet einen Vorsichter so an, daß er sich von einem etwas größeren Sicherheitskorbe nur dadurch unterscheidet, daß die im Vorsichter zurückgehaltenen gröberen Theile aus einer am Ende des Vorsichters befindlichen Kammer mittels spiralförmiger Röhren in einen Auslauf befördert werden, welcher sich an der Einlaufseite befindet. […] | ||||||||||||||||||
Occupation | Rostocker Adressbücher 1856-1950 Citation details: 1885, Zweiter Abschnitt. Alphabetische Uebersicht der hiesigen Bürger und Einwohner. S. 65 Text: Hofwoldt, O., Mühlenbauer, Dob. Chaussee 6. | ||||||||||||||||||
Occupation | Rostocker Adressbücher 1856-1950 Citation details: 1886, Zweiter Abschnitt. Alphabetische Uebersicht der hiesigen Bürger und Einwohner. S. 107 Text: Hofwoldt, O., Mühlenbauer, Apostelstr. 11. | ||||||||||||||||||
Occupation | Rostocker Adressbücher 1856-1950 Citation details: 1886, Dritter Abschnitt. Uebersicht der Geschäfts- und Gewerbetreibenden. S. 212 Text: Mühlenbauer. Beese, A., Neue Augustenstr. 19. Hofwoldt, O., Apostelstr. 11. Krakow, L., Burgwall 21. | ||||||||||||||||||
Occupation | Rostocker Adressbücher 1856-1950 Citation details: 1886, Vierter Abschnitt. Uebersicht der Straßen nach der laufenden Nummer der Häuser mit ihren Bewohnern. S. 3 Text: Apostelstraße. 11 M. R. Heydenreich, Diaconus. F. von Bassewitz, Rentier. O. M. Hofwolt, Mühlenbauer. | ||||||||||||||||||
Occupation | Rostocker Adressbücher 1856-1950 Citation details: 1887, Zweiter Abschnitt. Alphabetische Uebersicht der hiesigen Bürger und Einwohner. S. 108 Text: Hofwolt, O. M., Mühlenbauer, Apostelstr. 11. | ||||||||||||||||||
Occupation | Rostocker Adressbücher 1856-1950 Citation details: 1887, Dritter Abschnitt. Uebersicht der Geschäfts- und Gewerbetreibenden. S. 215 Text: Mühlenbauer. Beese, A., Neue Augustenstr. 19. Hofwoldt, O. M., Apostelstr. 11. Krakow, L., Burgwall 21. | ||||||||||||||||||
Occupation | Rostocker Adressbücher 1856-1950 Citation details: 1887, Zweiter Theil. Uebersicht der Straßen nach der laufenden Nummer der Häuser mit ihren Bewohnern. S. 2 Text: Apostelstraße. 11 Fräulein J. Seltz. e [Eigenthümer] F. von Bassewitz, Rentier. O. M. Hofwolt, Mühlenbauer. | ||||||||||||||||||
Maschinenbau | Lohmühle Rostock 1806-1887 Citation details: Nr. 300 [Lohmühle] Text: Enthält: u.a.: Pachtvertrag mit Lohmüller Prager, 1848.- Einbau einer Dampfmaschine durch A. Tischbein.- Zeichnung der von Mühlenbauer Hofwoldt eingebauten Entstaubungsanlage, 1887. | ||||||||||||||||||
Occupation | Rostocker Adressbücher 1856-1950 Citation details: 1888, Zweiter Abschnitt. Alphabetische Uebersicht der hiesigen Bürger und Einwohner. S. 122 Text: Hofwolt, O. M., Mühlenbauer, Louisenstr. 13. | ||||||||||||||||||
Occupation | Rostocker Adressbücher 1856-1950 Citation details: 1888, Dritter Abschnitt. Uebersicht der Geschäfts- und Gewerbetreibenden. S. 234 Text: Mühlenbauer. Beese, A., Augustenstr. 71. Hofwoldt, O. M., Louisenstr. 13. Krakow, L., Burgwall 21. Peter, J., Casernenstr. 5. | ||||||||||||||||||
Occupation | Rostocker Adressbücher 1856-1950 Citation details: 1888, Zweiter Theil. Uebersicht der Straßen nach der laufenden Nummer der Häuser mit ihren Bewohnern. S. 40 Text: Louisenstraße. 13 O. Hofwolt, Mühlenbauer. e [Eigenthümer] H. Maack, Maurermeister. C. Pitschner, Ober-Wachtmeister. J. F. Ehlers, Hauszimmerm. [vorheriger Eigenthümer] F. Passehl, Arbeitsmann. H. Osmers, Wittwe. Ch. Sumpf, Frau. | ||||||||||||||||||
Occupation | Rostocker Adressbücher 1856-1950 Citation details: 1889, Zweiter Abschnitt. Alphabetische Uebersicht der hiesigen Bürger und Einwohner. S. 123 Text: Hofwolt, O. M., Mühlenbauer, Louisenstr. 13. | ||||||||||||||||||
Occupation | Rostocker Adressbücher 1856-1950 Citation details: 1889, Dritter Abschnitt. Uebersicht der Geschäfts- und Gewerbetreibenden. S. 236 Text: Mühlenbauer. Beese, A., Augustenstr. 71. Hofwoldt, O. M., Louisenstr. 13. Krakow, L., Burgwall 21. | ||||||||||||||||||
Mühlenbau | Internet Citation details: http://www.muehlenverein-stove.de/Windmuhle/windmuhle.html (abgerufen 25.11.2018)
Text: Müller Johannes Tiedemann ließ 1889 die heute noch bestehende holländische Windmühle errichten. Sie wurde von der Rostocker Mühlenbaufirma Hofwolt nach den damals modernsten Gesichtspunkten der Windmühlentechnik erbaut. | ||||||||||||||||||
Occupation | Rostocker Adressbücher 1856-1950 Citation details: 1890, Zweiter Abschnitt. Alphabetische Uebersicht der hiesigen Bürger und Einwohner. S. 126 Text: Hofwolt, O. M., Mühlenbauer, Louisenstr. 13. | ||||||||||||||||||
Occupation | Rostocker Adressbücher 1856-1950 Citation details: 1890, Dritter Abschnitt. Uebersicht der Geschäfts- und Gewerbetreibenden. S. 243 Text: Mühlenbauer. Beese, A., Augustenstr. 71. Hofwoldt, O. M., Louisenstr. 13. Krakow, L., Burgwall 21. | ||||||||||||||||||
Occupation | Rostocker Adressbücher 1856-1950 Citation details: 1890, Vierter Abschnitt. Übersicht der Straßen nach der laufenden Nummer der Häuser mit ihren Bewohnern. S. 42 Text: Louisenstraße. 13 O. Hofwolt, Mühlenbauer. e [Eigenthümer] Fr. Hartwig, Ober-Wachtmeister. W. Böhm, früh. Gastwirth. | ||||||||||||||||||
Occupation | Rostocker Adressbücher 1856-1950 Citation details: 1891, Zweiter Abschnitt. Alphabetische Uebersicht der hiesigen Bürger und Einwohner. S. 128 Text: Hofwolt, O. M., Mühlenbauer, Patriotischer Weg 95. | ||||||||||||||||||
Occupation | Rostocker Adressbücher 1856-1950 Citation details: 1891, Dritter Abschnitt. Uebersicht der Geschäfts- und Gewerbetreibenden. S. 249 Text: Mühlenbauer. Beese, A., Augustenstr. 71. Hofwoldt, O. M., Patriot. Weg 95. Holtz, Fr., Patriot. Weg 28. Krakow, L., Burgwall 21. Krause, J., beim St. Catharinenstift 4. | ||||||||||||||||||
Occupation | Rostocker Adressbücher 1856-1950 Citation details: 1891, Vierter Abschnitt. Übersicht der Straßen nach der laufenden Nummer der Häuser mit ihren Bewohnern. S. 42 Text: Patriotischer Weg. 95 O. Hofwolt, Mühlenbauer. e [Eigenthümer] W. Kluge, früh. Gutspächter. Frau M. Redden-Scott. 96 E. Liß, Districts-Baumeister. Anton Möller, Rechtsanwalt. 97 E. Stolz, Schiffsbau-Ingenieur. H. Einsiedel, Steinmetzmeister. | ||||||||||||||||||
Occupation | Rostocker Adressbücher 1856-1950 Citation details: 1892, Zweiter Abschnitt. Alphabetische Uebersicht der hiesigen Bürger und Einwohner. S. 130 Text: Hofwolt, O. M., Mühlenbauer, Patriot. Weg 95. | ||||||||||||||||||
Occupation | Rostocker Adressbücher 1856-1950 Citation details: 1892, Dritter Abschnitt. Uebersicht der Geschäfts- und Gewerbetreibenden. S. 254 Text: Mühlenbauer. Beese, A., Augustenstr. 71. Gronow, J. Margarethenstr. 6. Hofwoldt, O. M., Patriot. Weg 95. Holtz, Fr., Patriot. Weg 28. Krakow, L., Burgwall 21. Krause, J., beim St. Catharinenstift 4. | ||||||||||||||||||
Property | Rostocker Adressbücher 1856-1950 Citation details: 1893, Zweiter Abschnitt. Alphabetische Uebersicht der hiesigen Bürger und Einwohner. S. 134 Text: Hofwolt, O. M., Mühlenbauanstalt, Maschinenfabrik u. Sägerei, Patriot. Weg 95. [Telefon] 147. | ||||||||||||||||||
Property | Rostocker Adressbücher 1856-1950 Citation details: 1893, Dritter Abschnitt. Uebersicht der Geschäfts- und Gewerbetreibenden. S. 274 Text: Mühlenbauer. Beese, A., Augustenstr. 71. Hofwoldt, O. M., Patriot. Weg 95. Holtz, Fr., Doberanerstr. 33. Krakow, L., Burgwall 21. Krause, J., beim St. Catharinenstift 4. | ||||||||||||||||||
Bürgerrecht Rostock | Bürgerverzeichnisse Rostock 1836-1904, Band 1 A-H Citation details: S. 186, H-O. Nr. 49 Text:
| ||||||||||||||||||
Property | Rostocker Adressbücher 1856-1950 Citation details: 1894, Zweiter Abschnitt. Alphabetische Uebersicht der hiesigen Bürger und Einwohner. S. 138 Text: Hofwolt, O. M., Mühlenbauanstalt, Maschinenfabrik, Dampf-Sägerei u. Holzbearbeitungs-Anstalt, Patriot. Weg 95. [Telefon] 147. | ||||||||||||||||||
Property | Rostocker Adressbücher 1856-1950 Citation details: 1894, Dritter Abschnitt. Uebersicht der Geschäfts- und Gewerbetreibenden. S. 274 Text: Mühlenbau-Anstalt. [keine Mühlenbauer mehr] Hofwolt, O. M., Patriot. Weg 95. [einziger Eintrag] | ||||||||||||||||||
Property | Rostocker Adressbücher 1856-1950 Citation details: 1894, Vierter Abschnitt. Uebersicht der Straßen nach der laufenden Nummer der Häuser mit ihren Bewohnern. S. 342 Text: Patriotischer Weg. 95 O. M. Hofwolt, Mühlenbauer. e [Eigenthümer] H. Wiedow, Förster a. D. 96 G. Wachenhusen, Rentier. M. Broder, Kaufmann. 97 J. H. Martens, Rentier. Havemann, Amtssecretair a.D. | ||||||||||||||||||
Property | Rostocker Adressbücher 1856-1950 Citation details: 1895, Zweiter Abschnitt. Alphabetische Uebersicht der hiesigen Bürger und Einwohner. S. 140 Text: Hofwolt, O. M., Mühlenbauanstalt, Maschinenfabrik, Dampf-Sägerei u. Holzbearbeitungs-Anstalt, Patriot. Weg 106. [Telefon] 147. | ||||||||||||||||||
Property | Rostocker Adressbücher 1856-1950 Citation details: 1895, Dritter Abschnitt. Uebersicht der Geschäfts- und Gewerbetreibenden. S. 274 Text: Mühlenbau-Anstalt. Hofwolt, O. M., Patriot. Weg 106. [einziger Eintrag] | ||||||||||||||||||
Property | Rostocker Adressbücher 1856-1950 Citation details: 1895, Vierter Abschnitt. Uebersicht der Straßen nach der laufenden Nummer der Häuser mit ihren Bewohnern. S. 349 Text: Patriotischer Weg. 106 O. M. Hofwolt, Mühlenbauer. e [Eigenthümer] H. Wiedow, Förster a. D. 107 G. Wachenhusen, Rentier. M. Broder, Kaufmann. 108 J. H. Martens, Rentier. Havemann, Amtssecretair a.D. | ||||||||||||||||||
Maschinenbau | Internet Citation details: http://www.albert-gieseler.de/dampf_de/maschinen1/dampfdet16986.shtml (abgerufen 26.11.2018)
Text: O. M. Hofwolt, Mühlenbau und Maschinenfabrik: Dampfmaschine Allgemeine Daten Bezeichnung: Dampfmaschine Hersteller: O. M. Hofwolt, Mühlenbau und Maschinenfabrik Herstellort: Rostock Bauzeit: 1895 Beschreibung: Liegende Einzylindermaschine mit vom Fliehkraftregler beeinflußter Rider-Expansionsschiebersteuerung Anmerkungen: Betrieb in der Gerberei über Transmissionen: Äscherfaß, Gerbfaß und andere Gerbereimaschinen Quelle: [Wagenbreth, Maschinenbautechnik] [Wagenbreth ...: Dampfmaschine (2001) Kap. 11.3] Technische Daten Normalleistung [PS]: 40 Maximalleistung [PS]: 50 Steuerungsbauart: Rider-Schieber Regelungsbauart: stehender Fliehkraftregler Zylinderzahl: 1 Expansionsstufen: 1 HD-Zylinderdurchmesser [mm]: 200 Kolbenhub [mm]: 300 Schwungraddurchmesser [mm]: 1400 Dampfdruck [bar]: 11 Kondensation: ohne Kondensation Abtrieb: Transmission auf Gerbereimaschinen Drehzahl [U/min]: 120 Besitzverhältnisse
| ||||||||||||||||||
Property | Rostocker Adressbücher 1856-1950 Citation details: 1896, Zweiter Abschnitt. Alphabetische Uebersicht der hiesigen Bürger und Einwohner. S. 95 Text: Hofwolt, O. M., Mühlenbauanstalt, Maschinenfabrik, Dampf-Sägerei u. Holzbearbeitungs-Anstalt, Patriot. Weg 106. [Telefon] 147. | ||||||||||||||||||
Property | Rostocker Adressbücher 1856-1950 Citation details: 1896, Dritter Abschnitt. Uebersicht der Geschäfts- und Gewerbetreibenden. S. 234 Text: Mühlenbau-Anstalt. Hofwolt, O. M., Patriot. Weg 106. [einziger Eintrag] | ||||||||||||||||||
Property | Rostocker Adressbücher 1856-1950 Citation details: 1897, Zweiter Abschnitt. Alphabetische Uebersicht der hiesigen Bürger und Einwohner. S. 98 Text: Hofwolt, O. M., Mühlenbauanstalt, Maschinenfabrik, Dampfsägerei u. Holzbearbeitungs-Anstalt, Patriot. Weg 106. [Telefon] 147. | ||||||||||||||||||
Property | Rostocker Adressbücher 1856-1950 Citation details: 1897, Dritter Abschnitt. Uebersicht der Geschäfts- und Gewerbetreibenden. S. 241 Text: Mühlenbau-Anstalt. Hofwolt, O. M., Patriot. Weg 106. [einziger Eintrag] | ||||||||||||||||||
Mühlenbau | Internet Citation details: http://www.poel-ahnen.de/html/niendorf.html (abgerufen 25.11.2018)
Text: Im Jahr 1897 brennt auch diese Mühle ab. Darauf baut der Rostocker Mühlenbauer Hofwolt eine neue Windmühle: Einen Galerieholländer, der gleich mit einer Dampfmaschine, später mittels Elektromotor betrieben werden konnte. So konnte auch unabhängig vom Wind gemahlen werden. Diese Mühle war seinerzeit eine der modernsten Windmühlen des Landes und blieb bis ins Jahr 1940 in Besitz der Müllerfamilie Metelmann. | ||||||||||||||||||
Mühlenbau | Internet Citation details: http://www.zwillingswindmuehlen.de/oldmill/wind/niendorfpoel1/niendorfpoel11.htm (abgerufen 26.11.2018)
Text: Standort: Wismarsche Straße, 23999 Niendorf / Poel Name: Mühle Hallier Typ: Galerieholländer Existenz: 1897 - 1953 Information: Was für eine Pracht!!! Hier könnt ihr noch einmal eine der modernsten Windmühlen des Landes sehen. Landschaftsdominirend stand sie am Hafen der Insel Poel. 1897 vom Rostocker Mühlenbauer Hofwolt errichtet, sah sie ihren noch heute erhaltenen Schwestermühlen in Dabel wie auch Neubukow sehr ähnlich. Neben der Windkraft konnte die Technik sofort auch mit einer Dampfmaschine (Schornstein) später mit Elektromotor betrieben werden. 1940 verkauft der Müllermeister Metelmann die Mühle an Richard Hallier. Dieser läßt die modernste Flügelanlage - Bilausche Ventikanten anbringen. Die Mühle schaffte damit nun 6 t am Tag. Aufgrund der Repressalien gegenüber privaten Handwerksbetrieben verließ 1953 Hallier die DDR. Kurze Zeit später brannte die Mühle - das weithin sichtbare Wahrzeichen der Insel Poel ab. Ein Jammer. | ||||||||||||||||||
Property | Rostocker Adressbücher 1856-1950 Citation details: 1898, Zweiter Abschnitt. Alphabetische Uebersicht der hiesigen Bürger und Einwohner. S. 100 Text: Hofwolt, O. M., Mühlenbauanstalt, Maschinenfabrik, Dampfsägerei u. Holzbearbeitungsanstalt, Patriot. Weg 106. [Telefon] 147. | ||||||||||||||||||
Property | Rostocker Adressbücher 1856-1950 Citation details: 1898, Dritter Abschnitt. Uebersicht der Geschäfts- und Gewerbetreibenden. S. 248 Text: Mühlenbau-Anstalt. Hofwolt, O. M., Patriot. Weg 106. [einziger Eintrag] | ||||||||||||||||||
Mühlenbau | Internet Citation details: http://www.ln-online.de/Lokales/Lauenburg/Erinnerung-an-einen-Windkraft-Visionaer (abgerufen 25.11.2018)
Text: Die Mühle auf dem Landgut Kogel in der heutigen Gemeinde Sterley wurde 1898 im Auftrag des Müllers Heinrich Kofahl errichtet. Der legte damals schon Wert auf moderne Technik und beauftragte mit dem Bau die Firma Hofwolt aus Rostock, die in dieser Hinsicht einen hervorragenden Ruf genoss – vor allem durch die Verwendung gusseiserner Getriebe. Vom Typ her ist das Bauwerk in Kogel ein „Erdholländer“, also eine Mühle, bei der das schräge Dach und die Flügelenden fast bis auf den Erdboden reichen. | ||||||||||||||||||
Property | Rostocker Adressbücher 1856-1950 Citation details: 1899, Zweiter Abschnitt. Alphabetische Uebersicht der hiesigen Bürger und Einwohner. S. 64 Text: Hofwolt, O. M., Mühlenbauanstalt, Maschinenfabrik, Dampfsägerei u. Holzbearbeitungsanstalt, Patriot. Weg 106. [Telefon] 147. | ||||||||||||||||||
Property | Rostocker Adressbücher 1856-1950 Citation details: 1899, Dritter Abschnitt. Uebersicht der Geschäfts- und Gewerbetreibenden. S. 216 Text: Mühlenbauanstalt. Hofwolt, O. M., Patriot. Weg 106. [einziger Eintrag] | ||||||||||||||||||
Mühlenbau | Schleswig-Holsteinisches Windmühlen-Buch Citation details: S. 95 Text: [...] Der 13. Dezember 1892 brachte einen wichtigen Einschnitt in der geschichte der Schönberger Mühle. Das Kloster Preetz entschloß sich zum Verkauf. Neuer Besitzer wurde Hermann Stoltenberg, ein Sohn des Hufners Heinrich Stoltenberg aus Gödersdorf. Der Kaufpreis betrug 35000 Mark. Da 1899 der Steert baufällig geworden war, rüstete der neue Besitzer die Mühle mit einer Windrose aus, die von der Firma Hofwolt in Rostock für fast 2000 Mark geliefert wurde. [...] | ||||||||||||||||||
Mühlenbau | Internet Citation details: https://www.muehle-krokau.de/index.php/die-windmuehlen/die-muehle-in-schoenberg/historie-muehle-schoenberg (abgerufen 13.12.2018)
Text: 1899 werden die morschen Steertbalken der Mühle gegen eine Windrose ausgetauscht. | ||||||||||||||||||
Property | Rostocker Adressbücher 1856-1950 Citation details: 1900, Zweiter Abschnitt. Alphabetische Uebersicht der hiesigen Bürger und Einwohner. S. 66 Text: Hofwolt, O. M., Mühlenbauanstalt, Maschinenfabrik, Dampfsägerei u. Holzbearbeitungsanstalt, Patriot. Weg 106. [Telefon] 147. | ||||||||||||||||||
Property | Rostocker Adressbücher 1856-1950 Citation details: 1900, Dritter Abschnitt. Uebersicht der Geschäfts- und Gewerbetreibenden. S. 223 Text: Mühlenbauanstalt. Hofwolt, O. M., Patriot. Weg 106. [einziger Eintrag] | ||||||||||||||||||
Property | Rostocker Adressbücher 1856-1950 Citation details: 1900, Vierter Abschnitt. Uebersicht der Straßen nach der laufenden Nummer der Häuser mit ihren Bewohnern. S. 301 Text: Patriotischer Weg. 106* O. M. Hofwolt, Mühlenbauer. e [Eigenthümer] Dr. G. Tessin, Lehrer. C. Kraatz, Wittwe. 107* R. Stöhr, Pastor emer. Adolf v. Schmidt, Buchhalter. M. v. Schmidt, Wittwe. 108* Fr. Holtz, Ingenieur. M. Martens, Rentière. | ||||||||||||||||||
Census | Volkszählung Mecklenburg-Schwerin 1900 [Ancestry] Citation details: Rostock, Haushaltungsliste Nr. 17, Zählbezirk Nr. 292 Date of entry in original source: December 1, 1900 | ||||||||||||||||||
Occupation | Volkszählung Mecklenburg-Schwerin 1900 [Ancestry] Citation details: Rostock, Haushaltungsliste Nr. 17, Zählbezirk Nr. 292 Date of entry in original source: December 1, 1900 | ||||||||||||||||||
Mühlenbau | Internet Citation details: https://www.denkmalschutz.de/denkmal/Windmuehle-Altkalen.html (abgerufen 30.11.2018)
Text: Die Windmühle in Altkalen entspricht dem Typ der Holländer Windmühle mit einem gemauerten, achteckigen Unterbau und einem durch ein Windrosengetriebe drehbarem Flügelkreuz. 1910 wurde sie in Wittenförde von dem Mühlenbauer O.M. Hofwolt aus Rostock erbaut, bereits 1913 translozierte man sie nach Altkalen, wo sie bis 1960 in Betrieb war. Der Windantrieb erfolgt über ein Flügelkreuz mit Windrosengetriebe. Die Mühle hat vier Arbeitsböden. Die umfangreiche und vielfältige Ausstattung von Einrichtung und Getriebe ist weitestgehend erhalten. Sie bietet einen anschaulichen Einblick in die Entwicklung der Mühlentechnik. Das teilweise in Gusseisen hergestellte Stirnrad und dei Königswelle sind nach Einschätzung des Landesdenkmalamtes einzigartig in der Mühlentechnik. 1994 förderte die Deutsche Stiftung Denkmalschutz die Instandsetzung der sturmgeschädigten Flügel. | ||||||||||||||||||
Mühlenbau | Internet Citation details: http://ahnenforschung-ende.de/ortskurzchroniken/orts-wittenfoerden.html (abgerufen 30.11.2018)
Text: 1877 wurde die vom Wind angetriebene Holländermühle auf dem Mühlenberg etwas abseits an der Nordseite des Ortes in Betrieb genommen. Die letzten Reste wurden 1958 abgebrochen.
Es kann nicht die Windmühle in Wittenförden gewesen sein! | ||||||||||||||||||
Mühlenbau | Internet Citation details: https://www.muehlenverein-mv.de/Windmuehle-Altkalen.171.0.html (abgerufen 30.11.2018)
Text: Windmühle Altkalen - Produzierendes Technisches Denkmal Bis in die 1890er-Jahre war die Erdholländermühle im Besitz der Familie Holz, als sie Gustav Preuß, geboren 1854 als Sohn eines Mühlenbauers aus Loitz, pachtete und 1896 für 15000 Reichsmark kaufte. Erst 1904 baute er das Wohnhaus auf dem Mühlengrundstück. Die alte Mühle brannte 1913 durch Blitzschlag ab. Gleich darauf wurde, eventuell in Neumühle bei Schwerin, eine Holländermühle auf Abbruch gekauft und in Altkalen wieder aufgebaut. Alle Teile mussten mit Pferdefuhrwerken über 120 Kilometer weit transportiert werden. Die neue Mühle hatte statt der besegelten Flügel leicht zu bedienende Jalousieklappen. Das Kammrad in der Kappe, die Königswelle und die Getriebe waren aus Gusseisen statt Holz. Neben den Mahlgängen mit den Mühlsteinen fanden jetzt auch Walzenstühle Verwendung. So konnten pro Tag 3 Tonnen Getreide vermahlen werden. Im Zuge der Wende wurde die Produktion in Altkalen eingestellt, die Mühle drohte zu verfallen. Nach zeit- und kostenintensiven Sanierungsarbeiten nahm die Mühle im Sommer 2005 die Produktion von Bio-Vollkornmehlen aus Dinkel, Roggen und Weizen auf. Heute gilt der Holländer als einzige regelmäßig produzierende Windmühle in Mecklenburg-Vorpommern. | ||||||||||||||||||
Mühlenbau | Internet Citation details: https://de.wikipedia.org/wiki/Neue_Mühle_(Schwerin) (abgerufen 30.11.2018)
Text: Geschichte Das Datum der Errichtung ist unbekannt, liegt jedoch um die Mitte des 14. Jahrhunderts. Als kornmahlende Wassermühle war die Neue Mühle lediglich für das Dorf Lankow günstig, für die Schweriner soll die Neumühler Mühle den historischen Überlieferungen nach von wenig Bedeutung gewesen sein. Im 17. Jahrhundert wurde die Mühle mit drei oberschächtig angetriebenen Wasserrädern betrieben. Sie hatte drei Mahlgänge und einen Graupengang. Mit ihr wurde bis 1818 Korn gemahlen und Öl gewonnen. Dann erfolgte für die Schneiderinnung der Umbau zu einer Walkmühle, damit wurden Tuchmaterialien verfilzt – dadurch gewann die Mühle wieder an Bedeutung. Etwa um das Jahr 1850 übernahm als der Inhaber und Betreiber der Mühle A. E. Havemann das Gebäude, in welchem er 1856 tödlich verunglückte. Im Jahre 1888 wurde die „neue Mühle bei Schwerin“ von der Stadt gekauft, und um das Jahr 1890 war sie die einzige noch mit Wasserrädern angetriebene Mühle der Stadt. 1895 wurde die Neumühler Mühle von Otto Linow übernommen. 1891 befanden sich die Erd-Galerie Windmühle und die Holländerwindmühle - Janssen-Mühlen, eine mit vier, die andere mit fünf Windflügeln, bei Neumühle. Die Janssen-Mühlenfabrik an der Schweriner Wittenburger Chaussee brannte im Juni 1914 ab. 1902 brannte die Neumühler Wassermühle zusammen mit einer naheliegenden Scheune vollständig ab und wurde nicht wieder aufgebaut. Die bis zum Jahre 1913 wieder aufgebaute Windmühle wurde in demselben Jahr wegen Unrentabilität zum Abbruch verkauft. Allgemein wird diese Zeit als der Niedergang der sowohl mit Wasserkraft als auch mit Windkraft angetriebenen Mühlen in Schwerin bezeichnet. | ||||||||||||||||||
Mühlenbau | Die Schweriner Kornmühlen von den Anfängen bis zur Gegenwart Citation details: S. 106 f. Text: [...] Neumühl hat fast keine Größenentwicklung gehabt. 1611 hat sie eine Walkmühle (Windmühle) mit einem Stempel, deren Lage unbekannt ist, also keine Kornmühle. Nach der Landesvermessung der fünfziger Jahre des vorigen Jahrhunderts gehört zu Neumühl der Erdholländer am scharfen Knick des Weges Neumühl-Lankow; diese Mühle liegt nach einem Blatt der Generalstabskarte aus den achtziger Jahren stadtwärts direkt vor dem Neumühler Gehöft auf der Höhe über der Wittenburger Kunststraße. Sie brannte 1900 ab. Obgleich die Stadt damals keine Windmühle wieder errichten wollte, ist doch bald wieder eine erbaut, und zwar auf der Höhe jenseits Neumühl, wo Verfasser als Schüler um 1903/04 sie liegen sah. Die Wassermühle, die schon im Erbzinsvertrag von 1818 nicht mehr als Korn-, sondern als Öl- und Walkmühle erschien 51), brannte 1902 völlig aus. Bald darauf muß auch die Windmühle von Neumühl abgebrochen sein, spätestens 1909; denn seitdem führt das Adreßbuch keinen Müller in Neumühl mehr. [...] 51) Jesse II, S. 539. Die Nachrichten seit der Gewerbefreiheit 1868 stammen aus den genau durchgesehenen Schweriner Adreßbüchern und aus eingehenden Gesprächen mit den z. T. heute noch lebenden Müllern oder ihren Angehörigen. Die sehr umfangreichen Akten der Stadtkämmerei über Neumühl geben für den Mühlenbau und -betrieb wenig her. Die Entwicklung der Janssen-Mühle ist nach Akten der Stadtbauamtes dargestellt. | ||||||||||||||||||
Mühlenbau | Internet Citation details: http://zwillingswindmuehlen.de/oldmill/wind/thulendorf1/thulendorf11.htm (abgerufen 25.11.2018)
Text: 1826 wurde dem Besitzer der Bauernstelle Büdnerei 1 und 2 in Thulendorf der Bau eine Ölstampfe genehmigt. Es entstand daraufhin ein Erdholländer. 1848 erhält der Müller auch die Erlaubnis zum Vermahlen von Getreide. Sehr zum Leidwesen der umliegenden Müllerschaft. Schließlich fürchteten sie Verluste von Einnahmen, wenn der Müller mit seinem Pungenwagen auch ihre Kundschaft abfährt.1906 wollte Müllermeister Ehrenfried Tessmann modernisieren. Er plante den Bau einer komplett neuen Windmühle. Daraufhin errichtete die bekannte Mühlenbaufirma Hofwolt aus Rostock ein modern ausgestatteten Galerieholländer. Kurzzeitig standen hier auf engsten Raum zwei Windmühlen wie sie noch heute in Neu Vorwerk (Bild) erhalten sind. Nach Inbetriebnahme erfolgte der Abbruch der alten Mühle. | ||||||||||||||||||
Mühlenbau | Internet Citation details: https://kreyenbruecker-muehle.de/wp/?page_id=17 (abgerufen 25.11.2018)
Text: Dieses wurde noch im Dezember desselben Jahres mit einem kompletten Neubau in die Tat umgesetzt. Das neue Gebäude war ein Galerieholländer an dem auch ein neues Dampfmaschinengebäude angebaut wurde. Der besondere viereckige Grundriss, die nur fünf monatige Bauzeit sowie eine, den Mühlen in Thulendorf und Scholen gleichende, Außenansicht sprechen für die Ausführung durch die Mühlenbaufirma O.M.Hofwolt aus Rostock. Vermutlich durch den Kauf und später nötigen Wiederaufbau nach dem Brand, geriet Müller Heinrich Stolle in finanzielle Schwierigkeiten, sodass am 16. März 1909 auch gegen ihn ein Konkursverfahren eröffnet werden musste. Für die folgenden vier Jahre übernahm Olaf Magnus Hofwolt, Mühlenbaumeister zu Rostock sein zuvor erstelltes Gebäude. Im Juli des Jahres 1913 kam die Mühle in den Besitz meines Urgroßvaters Johann Hustedt, geboren in Okel, Kreis Syke. | ||||||||||||||||||
Property | Internet Citation details: https://kreyenbruecker-muehle.de/wp/?page_id=17 (abgerufen 25.11.2018)
Text: Dieses wurde noch im Dezember desselben Jahres mit einem kompletten Neubau in die Tat umgesetzt. Das neue Gebäude war ein Galerieholländer an dem auch ein neues Dampfmaschinengebäude angebaut wurde. Der besondere viereckige Grundriss, die nur fünf monatige Bauzeit sowie eine, den Mühlen in Thulendorf und Scholen gleichende, Außenansicht sprechen für die Ausführung durch die Mühlenbaufirma O.M.Hofwolt aus Rostock. Vermutlich durch den Kauf und später nötigen Wiederaufbau nach dem Brand, geriet Müller Heinrich Stolle in finanzielle Schwierigkeiten, sodass am 16. März 1909 auch gegen ihn ein Konkursverfahren eröffnet werden musste. Für die folgenden vier Jahre übernahm Olaf Magnus Hofwolt, Mühlenbaumeister zu Rostock sein zuvor erstelltes Gebäude. Im Juli des Jahres 1913 kam die Mühle in den Besitz meines Urgroßvaters Johann Hustedt, geboren in Okel, Kreis Syke. | ||||||||||||||||||
Mühlenbau | Internet Citation details: http://muehle.scholen.de/ (abgerufen 25.11.2018)
Text: Auf den Platz der jetzigen Mühle stand früher die sogenannte Scholener Jungfernmühle. Im Jahre 1900 kaufte Heinrich Stelter, der Großvater des jetzigen Besitzers das Grundstück mit der Mühle. Er ließ die Mühle abbrechen und 1909 die jetzige Mühle durch einen Rostocker Mühlenbauer errichten. Besitzer ist heute Heinz Stelter. Mühlentyp: Gallerie –Holländermühle, Höhe 21 Meter. Unterbau 10 x 10 m aus Ziegelstein. Der Stapel und die Haube sind mit Holzschindeln gedeckt. Die Jalousieflügel haben eine Länge von 9,60 m. Wie fast alle Mühlen arbeitete sie nebenher Anfangs mit einer Dampfmaschine, seit 1923 mit einem Elektromotor. Die Mühle hat zwei Schrotgänge für das Mahlen mit Wind und einen Schrotgang für das Mahlen mit Motor. | ||||||||||||||||||
Occupation | Rostocker Adressbücher 1856-1950 Citation details: 1914, Zweiter Abschnitt. Alphabetische Uebersicht der Einwohner und kaufm. Firmen. S. 135 Text: Hofwolt*, O. M., Fabrikbesitzer Fabrikbesitzer, Mühlenbauanstalt und Maschinenfabrik, Patriotischer Weg 106. [Telefon] 147. | ||||||||||||||||||
Occupation | Rostocker Adressbücher 1856-1950 Citation details: 1914, Dritter Abschnitt. Uebersicht der Geschäfts- und Gewerbetreibenden. S. 355 Text: Mühlenbauanstalt. Hofwolt, O. M., Patriot. Weg 106. [einziger Eintrag] | ||||||||||||||||||
Occupation | Rostocker Adressbücher 1856-1950 Citation details: 1914, Vierter Abschnitt. II. Teil. Übersicht der Straßen nach der laufenden Nummer der Häuser mit ihren Bewohnern. S. 94 Text: Patriotischer Weg. 106*(1232) E O. M. Hofwolt, Fabrikbes. [Eigentümer] M. Maaß, Rechnungsrat. Meta Dobbertin, Wittwe. 107*(1232 II) E Hofwolt [Patriot. Weg 106]. [Eigentümer] Friedr. Barkholtz, Haushofmstr. R. Stöhr, Past. emer. 108*(1232 I) E Hofwolt [Patriot. Weg 106]. [Eigentümer] Elfrida Podorff, Rentiere. Karl Podorff, Kaufmann. Dr. Julius Wiggers, Oberlehrer. | ||||||||||||||||||
Occupation | Standesämter Rostock, Sterberegister 1876-1950 [Ancestry] Citation details: Sterben Nr. 809/1914 Date of entry in original source: July 29, 1914 | ||||||||||||||||||
Occupation | Kirchenbuchabschriften Rostock 1580-1945 [Ancestry] Citation details: Ev. Heiligen-Geist-Kirche, Begräbnisse 1914, Nr. 136 | ||||||||||||||||||
Residence | Standesämter Rostock, Sterberegister 1876-1950 [Ancestry] Citation details: Sterben Nr. 809/1914 Date of entry in original source: July 29, 1914 | ||||||||||||||||||
Name | Östra Hoby kyrkoarkiv [LALund] Citation details: Födde [Geburten] 1851 | ||||||||||||||||||
Name | Melderegister, Niederlassungen 1881-1882 [Familyserach] Citation details: (S. 1212) Nr. 367 | ||||||||||||||||||
Name | Melderegister, Niederlassungen 1881-1882 [Familyserach] Citation details: (S. 1213) Nr. 1472 | ||||||||||||||||||
Name | Standesämter Rostock, Heiratsregister 1876-1923 [Ancestry] Citation details: Heiraten Nr. 88/1884 Date of entry in original source: May 7, 1884 | ||||||||||||||||||
Name | Kirchenbuchabschriften Rostock 1580-1945 [Ancestry] Citation details: Ev. Kirche St. Jakobi, Trauungen 1884, Nr. 46 | ||||||||||||||||||
Name | Standesämter Rostock, Sterberegister 1876-1950 [Ancestry] Citation details: Sterben Nr. 809/1914 Date of entry in original source: July 29, 1914 | ||||||||||||||||||
Name | Kirchenbuchabschriften Rostock 1580-1945 [Ancestry] Citation details: Ev. Heiligen-Geist-Kirche, Begräbnisse 1914, Nr. 136 | ||||||||||||||||||
Death | Standesämter Rostock, Sterberegister 1876-1950 [Ancestry] Citation details: Sterben Nr. 809/1914 Date of entry in original source: July 29, 1914 | ||||||||||||||||||
Death | Kirchenbuchabschriften Rostock 1580-1945 [Ancestry] Citation details: Ev. Heiligen-Geist-Kirche, Begräbnisse 1914, Nr. 136 | ||||||||||||||||||
Burial | Kirchenbuchabschriften Rostock 1580-1945 [Ancestry] Citation details: Ev. Heiligen-Geist-Kirche, Begräbnisse 1914, Nr. 136 | ||||||||||||||||||
Burial | Beerdigungsregister Alter Friedhof Rostock 1911-1926 Band 3 Citation details: Nr. 29950 Date of entry in original source: July 31, 1914 | ||||||||||||||||||
Property | Rostocker Adressbücher 1856-1950 Citation details: 1915, Zweiter Abschnitt. Alphabetische Uebersicht der Einwohner und kaufm. Firmen. S. 134 Text: Hofwolt*, O. M., Inh.: Auguste Hofwolt, geb. Grimnitz, Fabrikbesitzer-Wwe., Mühlenbauanstalt und Maschinenfabrik, Patriotischer Weg 106. [Telefon] 147. | ||||||||||||||||||
Property | Rostocker Adressbücher 1856-1950 Citation details: 1915, Dritter Abschnitt. Uebersicht über die Geschäfts- und Gewerbetreibenden. S. 351 Text: Mühlenbauanstalt. Hofwolt, O. M., Patriot. Weg 106. [einziger Eintrag] | ||||||||||||||||||
Property | Rostocker Adressbücher 1856-1950 Citation details: 1915, Vierter Abschnitt. II. Teil. Übersicht der Straßen nach der laufenden Nummer der Häuser mit ihren Bewohnern. S. 96 Text: Patriotischer Weg. 106*(1232) E O. M. Hofwolt, Inh. Wwe. Auguste Hofwolt. [Eigentümer] M. Maaß, Rechnungsrat. Wilhelmine Knoop, Wittwe. 107*(1232 II) E Albert Prüter, Eisenbahn-Assistent. [Eigentümer] R. Stöhr, Past. emer. 108*(1232 I) E Nachtigall, Postsekretär. [Eigentümer] Walter Nachtigall, cand. phil. Dr. Julius Wiggers, Oberlehrer. | ||||||||||||||||||
Mühlenbau | Der Sichter, Das Informationsblatt des Mühlenverein Schiffdorf e. V. Citation details: 9. Ausgabe 2010, S. 6 Text: Rechnung vom 31.03.1916 |
Emigration | Wegzug nach Tyskland (Deutschland). | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Occupation | Neben Olaf Hofholst sind am 14.07.1880 drei weitere Müllergesellen im Gesellen-Register eingetragen - Nr. 1473, 1474 und 1476 (letzterer ebenfalls bei Meister Sass). | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
OccupationView | Sass/Saß als Müller/Mühlenbesitzer/Mühlenpächter in Rostock 1880 gibt es lt. Rostocker Adreß-Buch für 1880 drei Personen mit Namen Sass als Müller/Mühlenbesitzer/Mühlenpächter in Rostock:
1881 / 1882 gibt es lt. Rostocker Adreß-Buch für 1881 / Rostocker Adreß-Buch für 1882 zwei Personen mit Namen Sass als Müller/Mühlenbesitzer/Mühlenpächter in Rostock:
1883 gibt es lt. Rostocker Adreß-Buch für 1883 zwei Personen mit Namen Sass als Müller/Mühlenbesitzer/Mühlenpächter in Rostock:
Die von Sass betriebenen Mühlen sind alle Wassermühlen! Sind die drei Sass vielleicht miteinander verwandt? Ja, H(einrich). Sass wird 1815 in Klein Lantow (Ksp. Laage), Peter Sass 1828 in Nienhagen (Ksp. Toitenwinkel) als Söhne des Holländers Johann Sass geboren. Der Vater von Helmuth Sass, *1843 in Jördenstorf, ist der Erbpächter Gerhard Sass, *1813 in Schlieffenberg (Ksp. Wattmannshagen), welcher ebenfalls Sohn des Holländers Johann Sass ist. Der Holländer Johann Sass stirbt 1837 mit 64 Jahren in Nustrow (Ksp. Basse). Zur VZ 1867 sind die beiden Brüder Heinrich und Peter sowie deren Neffe Helmuth Sass in Rostock zu finden (Klostermühle in der Doberaner Chaussee 2, Am Mühlendamm 8 und Am Mühlendamm 4). Heinrich Sass stirbt 1893, Peter Sass 1896 und Helmuth Sass 1907 in Rostock. | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Occupation | Erste Erwähnung in den Rostocker Adressbüchern - in AB 1881 und vorher nicht aufgeführt. | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Occupation | Erste Erwähnung im Abschnitt Gewerbetreibende der Rostocker Adressbücher. | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Maschinenbau | 20.06.2019 - Besuch Stadtarchiv Auftrag Scan des Lieferungs-Contractes (7 Seiten) inkl. Anlage A (Zeichnung ca. 35 x 55cm) vom 07.03.1887 | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Occupation | Die Häuser im Patriotischen Weg 95-97 wurden in den Adressbüchern 1889 und 1890 als "z. Zt. im Bau" angegeben. | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Ausstellung | Beide Seiten einer Medaille sind auf dem Hofwolt-Briefkopf vom 22.05.1911 (obere Medaille) und der Hofwolt-Rechnung vom 31.03.1916 (linke Medaille) abgebildet. Auf der Rückseite steht der Text "EHRENPREIS ERTHEILT O. M. HOFWOLT FÜR VERDIENSTVOLLE LEISTUNG". | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Property | Die Häuser im Patriotischen Weg wurden vermutlich neu nummeriert, so dass die ehemaligen Hausnummern 95-97 jetzt 106-108 sind. | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Ausstellung | Beide Seiten einer Medaille für hervorragende Leistungen sind auf dem Hofwolt-Briefkopf vom 22.05.1911 (untere Medaille) und der Hofwolt-Rechnung vom 31.03.1916 (rechte Medaille) abgebildet. Diese Medaille gab es in den Ausführungen Gold, Silber und Bronze - welche an Hofwolt verliehen wurde, ist bisher unbekannt. | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
CensusView | 1900 Mecklenburg-Schwerin, Deutschland - Volkszählungsabschrift - Olof HOFWOLT - Haushalt Rostock, Haushaltungsliste Nr. 17, Zählbezirk Nr. 292 Rostock, Mecklenburg-Vorpommern, Deutschland
| ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Mühlenbau | Stadtarchiv Schwerin (abgerufen 01.12.2018) (alle eingesehen 14.10.2021, Fotos) Signatur: 08867 Titel: Angebote verschiedener Firmen zum Wiederaufbau der abgebrannten Windmühle in Neumühle Laufzeit: 1900-1902 Bestellnummer: Stadtarchiv Schwerin (M Magistrat) 08867 Standort: Stadtarchiv Schwerin - Magistrat Magistrat - 25. Stadtgüter Zippendorf, Göhren und Neumühle - 25.04. Neumühle Signatur: 02592 Titel: Errichtung einer Windmühle in Neumühle durch die Mühlenbaufirma Hofwolt aus Rostock Enthält: Laufzeit: 1903-1905 Bestellnummer: Stadtarchiv Schwerin (MB Bauamt) 02592 Standort: Stadtarchiv Schwerin - Magistrat Bauamt - 05. Gebäude - 05.12. Landwirtschaft - 05.12.01. Pachthof Neumühle Signatur: 00189 Titel: Feuerversicherung des Pachthofes Neumühle nebst Windmühle Enthält: Bau- und Lagepläne Laufzeit: 1903-1941 Alte Signaturen: 2607 Bestellnummer: Stadtarchiv Schwerin (MK Kämmerei/ Grundeigentumsverwaltung) 00189 Standort: Stadtarchiv Schwerin - Magistrat Kämmerei/ Grundeigentumsverwaltung - 08. Verpachtung der Stadtgüter - 08.01. Neumühle Signatur: 00361 Titel: Verpachtung von Neumühle Enthält: Ansichten, Schnitte und Grundrisse der Windmühle, Lageplan Laufzeit: 1903-1927 Bestellnummer: Stadtarchiv Schwerin (MK Kämmerei/ Grundeigentumsverwaltung) 00361 Standort: Stadtarchiv Schwerin - Magistrat Kämmerei/ Grundeigentumsverwaltung - 08. Verpachtung der Stadtgüter - 08.01. Neumühle Signatur: 00867 Titel: Verpachtung des Stadtgutes Neumühle Enthält: Neubau eines Wohnhauses für die Landarbeiter, Herausnahme der Windmühle und der Bäckerei aus dem Pachtvertrag Laufzeit: 1909-1913 Bestellnummer: Stadtarchiv Schwerin (M Magistrat) 00867 Standort: Stadtarchiv Schwerin - Magistrat Magistrat - 25. Stadtgüter Zippendorf, Göhren und Neumühle - 25.04. Neumühle Signatur: 01329 Titel: Verpachtung des Windmühlengrundstücks in Neumühle an den Müllermeister Bollbuck Enthält: Verkauf und Abriß der Windmühle, Lageplan Laufzeit: 1911-1915 Bestellnummer: Stadtarchiv Schwerin (M Magistrat) 01329 Standort: Stadtarchiv Schwerin - Magistrat Magistrat - 25. Stadtgüter Zippendorf, Göhren und Neumühle - 25.04. Neumühle | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Ausstellung | Beide Seiten der verliehenen Medaille sind auf der Hofwolt-Rechnung vom 31.03.1916 (mittlere Medaille) abgebildet. Laut dem Text darunter erhielt er die "Goldene Medaille Schwerin 1911". |