Im Rahmen meiner Familienforschung stieß ich bei Recherchen zu Mühlen in Mecklenburg unter www.zwillingswindmuehlen.de auf den Namen des Rostocker Mühlenbauers O. M. Hofwolt. Über seinen Heirats- und Sterbeeintrag in Rostock (oo 1884, + 1914) fand ich heraus, dass Olof Magnus Hofwolt oder Olof Månsson Hofholst als Ola Månsson 1851 in Hofby (heute Östra Hoby, Skåne, Schweden) geboren und getauft worden ist. Mit den digital beim Riksarkivet Stockholm verfügbaren Geburts-, Heirats- und Sterbebüchern sowie den Seelen- und Umzugsregistern konnte der Weg seiner Familie durch das südliche Skåne zwischen 1845 und 1884 nachvollzogen werden. Im April 1869 ist der Wegzug von Ola (Månsson) Hofholst aus Ystad nach Deutschland in verzeichnet. Wohin reiste er? Was machte er zwischen 1870 und 1880 in Deutschland? Wie gelang es ihm, ab 1881/82 eine in ganz Norddeutschland bedeutende Mühlenbauanstalt und Maschinenfabrik in Rostock aufzubauen?

  • 12.05.1851 Geburt von Ola Månsson in Hofby/Schweden
  • 13.07.1880 Müller(geselle) beim Meister Sass in Rostock
    (vermutlich Peter Sass, Mühlenpächter, Am Mühlendamm 4 oder 8 - siehe Notiz)
  • 17.07.1882 Mühlenarbeiter lt. Niederlassungs-Anmeldung in Rostock
  • ab 1882 - Mühlenbauer in Rostock
  • ab 1890 im Patriotischen Weg 95/106 (Bau zirka 1888-1890, Eigentümer O. M. Hofwolt)
  • ab 1892 - 1914 Mühlenbauanstalt (ab 1893 einzige in den Rostocker Adressbüchern)
  • 28.07.1914 Tod von O. M. Hofwolt in Rostock
  • 1914 - 1917 Inhaberin: Auguste Hofwolt, Fabrikbesitzer-Wittwe
  • 1917 - 1921 Inhaber: Ferdinand Scherff
  • 1921 - 1927 Scherffwerke (1928 Ferd. Scherff, Schlosserei und Schmiede im Lohmühlenweg 15)
  • ab 1927 weitere und später einzige Mühlenbauanstalt Wilhelm Waack, Gertrudenstraße 5
    (noch im Adressbuch 1949/50 enthalten)
  • 1928 - 1933 Raiffeisenbank Eigentümerin des Patriotischen Weges 106
  • 1933/34 Heimverein der SA der NSDAP als Eigentümer des Patriotischen Weges 106 aufgeführt
  • 1934 - 1945 Ernst-Heinkel-Flugzeugwerke GmbH im Patriotischen Weg (Horst-Wessel-Straße) 106
  • nach 1945 u.a. Rostocker Ölmühle GmbH im Patriotischen Weg 106

Beim Umzug der Eltern 1867 in Ystad wird Ola Månsson anschließend in der dortigen Ångqvarn (Dampfmühle?) als Knecht/Arbeiter und sein Name im Seelenregister mit den Zusatz „Hofholst“ aufgeführt. Diesen Namenszusatz trägt er auch in den Rostocker Zivil- und Kirchenregistern (Hofholst) sowie in abgewandelter Form in den Rostocker Adressbüchern ab 1883 Hofwoldt und ab 1886 Hofwolt.

Favorites
18511914
Birth: May 12, 1851 28 26 Hofby [Östra Hoby]
Death: July 28, 1914Rostock